Wie Unternehmen ihre Marke erfolgreich registrieren, vor Missbrauch schützen und rechtlich durchsetzen können
Online-Veranstaltung per Zoom
Markenrechte sind ein essenzieller Bestandteil des modernen Unternehmens. Sie dienen dazu, die eigene Marke und damit verbundene Produkte oder Dienstleistungen eindeutig am Markt zu positionieren und von Wettbewerbern abzugrenzen. Durch die Eintragung einer Marke beim zuständigen Amt erhält der Inhaber ein ausschließliches Nutzungsrecht. Das bedeutet, dass niemand anderes ohne Zustimmung die Marke für eigene Zwecke nutzen darf. Die Anmeldung einer Marke ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem verschiedene Kriterien wie die Unterscheidungskraft des Zeichens zu beachten sind.
Um die erworbenen Markenrechte effektiv zu schützen, ist eine konsequente Nutzung der Marke unerlässlich. Durch eine intensive Nutzung im Geschäftsverkehr wird die Marke bekannter und gewinnt an Unterscheidungskraft. Zudem sollten Unternehmen regelmäßig überprüfen, ob Dritte ihre Marke nicht doch in ähnlicher Weise verwenden. Bei einer Verletzung der Markenrechte kann der Inhaber rechtliche Schritte einleiten, um seine Rechte durchzusetzen. Hierzu zählen insbesondere Unterlassungsansprüche und Schadensersatzforderungen. Eine frühzeitige Beratung durch einen Rechtsanwalt ist ratsam, um die Erfolgsaussichten einer Klage abzuschätzen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Referent: Maxilimilian Rackl
Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten steht Ihnen der Referent weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.
Dieser Online-Impuls ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist per Webbrowser, Zoom App oder telefonisch möglich. Melden Sie sich gerne an. Der Zoom-Link wird Ihnen automatisch per E-Mail zugeschickt.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen aus dieser Serie: https://www.IngridJanssen.de